Energieträger Kohle: Die globale Nachfrage bricht 2020 ein

Energieträger Kohle: Die globale Nachfrage bricht 2020 ein
21. Dezember 2020 |

Nach Rückgängen in 2019 ist die globale Nachfrage nach Kohle im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nochmals deutlich gesunken. Das zeigt die IEA-Studie „Coal 2020 – Analysis and forecast to 2025“, an der zwei EWI-Forscher mitgewirkt haben.

Die globale Nachfrage nach Kohle ist in den Jahren 2019 und 2020 stark gesunken und wird sich im kommenden Jahr voraussichtlich nur teilweise erholen. Der Rückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Neben den Folgen der Corona-Pandemie beispielsweise für die industrielle Produktion und die Stromnachfrage zählen dazu auch der weltweite Ausbau von erneuerbaren Energien sowie niedrige Erdgaspreise. Bis zum Jahr 2025 wird die Nachfrage dann voraussichtlich weitgehend stabil bleiben.

Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Internationalen Energieagentur (IEA), „Coal 2020 – Analysis and forecast to 2025“, an der die beiden Fabian Arnold und Samir Jeddi, beide Research Associates am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln, als Autoren beteiligt waren.

Der weltweite Bedarf an Kohle ist im Jahr 2019 vor allem deshalb so stark gesunken, weil deutlich weniger Strom aus Kohle produziert wurde als 2018 (Rekord-Rückgang von rund drei Prozent). Dies wiederum hatte im Wesentlichen drei Gründe:

  • Die Nachfrage nach Strom ist auf der ganzen Welt im Jahr 2019 nur um 1 Prozent gestiegen. Das entspricht weniger als einem Drittel des Anstiegs von 2018.
  • Der weltweite Ausbau von erneuerbaren Energien kompensiert diesen Nachfrageanstieg.
  • Die Preise für Erdgas sind aufgrund des hohen Angebots im Jahr 2019 stark gesunken, was die Wettbewerbsfähigkeit von Gaskraftwerken gegenüber Kohlekraftwerken in vielen Ländern erhöht hat.

Corona-Pandemie sorgt für deutlich geringere Kohle-Nachfrage

Im Jahr 2020 geht die globale Nachfrage nach Kohle nach Schätzung der IEA nochmal deutlich zurück (minus 5 Prozent verglichen mit dem Jahr 2019). Das liegt auch an den Folgen der Corona-Pandemie. Denn die Industrie hat weltweit – außer in China – deutlich weniger produziert (zum Beispiel Stahl und Zement) und daher auch weniger Kohle verbraucht. Dazu kommt der globale Rückgang der Stromnachfrage. Die IEA schätzt, dass 2020 als Folge 5 Prozent weniger Strom aus Kohle erzeugt wird.

Insgesamt ist der Verbrauch von Kohle von 7.766 Mt im Jahr 2018 auf 7.243 Mt im Jahr 2020 gesunken. „Das ist ein beispielloser Rückgang in den Aufzeichnungen der Internationalen Energie-Agentur“, sagt EWI-Research-Associate Fabian Arnold, der in diesem Jahr als Consultant bei der IEA gearbeitet hat. „Wir erwarten aber, dass sich die globale Wirtschaft im Jahr 2021 erholt. Dann steigt auch die industrielle Produktion wieder und es wird insgesamt wieder mehr Strom auch aus Kohle benötigt.“

Indien und Südostasien werden bis 2025 mehr Kohle verbrauchen

Der Studie zufolge könnte die globale Nachfrage nach Kohle im kommenden Jahr wieder um 2,6 Prozent auf 7.432 Mt steigen, so die Prognose der IEA, angeführt von China, Indien und Südostasien. Bis zum Jahr 2025 werden sich die regionalen Trends der vergangenen Jahre voraussichtlich weiter fortsetzen: Während die Nachfrage in der Europäischen Union und den USA weiter sinken dürfte, erwarten die Autorinnen und Autoren der IEA-Studie in Südostasien und Indien einen Anstieg. In China wird die Kohlenachfrage ein Plateau erreichen und weitgehend stabil bleiben. Insgesamt wird sich die globale Nachfrage auf rund 7.400 Mt abflachen.

Zusätzlich zur globalen Kohlenachfrage geht es in der Studie um das globale Kohleangebot und den Handel sowie Preise, Abbaukosten und Trends bei Investitionen in den Kohlebergbau.

Weiterführende Informationen