Pressemitteilungen

2020
EEG-Umlage wird 2021 wohl deutlich ansteigen
29.05.2020 | Das EWI hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Großhandelsstrompreis und EEG-Umlage untersucht.
29.05.2020 | Das EWI hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Großhandelsstrompreis und EEG-Umlage untersucht.
Wasserstoff: Technologieneutrale Förderung ermöglicht Markthochlauf und langfristig kosteneffiziente Versorgung
20.05.2020 | Die Bundesregierung streitet über die Nationale Wasserstoffstrategie. Das sind die Empfehlungen des EWI Policy Briefs.
20.05.2020 | Die Bundesregierung streitet über die Nationale Wasserstoffstrategie. Das sind die Empfehlungen des EWI Policy Briefs.
Kohleausstieg: EWI entwickelt Methoden zur Bestimmung möglicher Ausgleichszahlungen für stromintensive Industrie
04.03.2020 | In einem neuen Gutachten untersuchen EWI-Wissenschaftler die Auswirkungen des Kohleausstieges auf die Großhandelsstrompreise und weitere Stromkostenkomponenten. In einem weiteren Schritt entwickeln sie konkrete Methoden zur Abschätzung der möglichen Strompreisanstiege.
04.03.2020 | In einem neuen Gutachten untersuchen EWI-Wissenschaftler die Auswirkungen des Kohleausstieges auf die Großhandelsstrompreise und weitere Stromkostenkomponenten. In einem weiteren Schritt entwickeln sie konkrete Methoden zur Abschätzung der möglichen Strompreisanstiege.
Wie der Kohleausstieg auf die Frequenzstabilität wirkt
02.03.2020 | Weil die konventionelle Stromerzeugung zurückgeht – zum Beispiel durch den Kohleausstieg - ist die Stabilität der Stromnetze ohne Gegenmaßnahmen künftig nicht mehr uneingeschränkt gesichert. Das und was man dagegen tun könnte, zeigen EWI und ef.Ruhr in einer Studie.
02.03.2020 | Weil die konventionelle Stromerzeugung zurückgeht – zum Beispiel durch den Kohleausstieg - ist die Stabilität der Stromnetze ohne Gegenmaßnahmen künftig nicht mehr uneingeschränkt gesichert. Das und was man dagegen tun könnte, zeigen EWI und ef.Ruhr in einer Studie.
Dr. Stephanie Fiedler baut energiemeteorologische Forschung am EWI auf
17.02.2020 | Die Juniorprofessorin der Universität wird als "Chief Energy Meteorologist" am EWI tätig sein.
17.02.2020 | Die Juniorprofessorin der Universität wird als "Chief Energy Meteorologist" am EWI tätig sein.
EWI-Studie: Prüfung des Strommarktdesigns notwendig, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten
11.02.2020 | Der Rückgang der konventionellen Erzeugung stellt den Strommarkt vor Herausforderungen. Das EWI beleuchtet diese und stellt verschiedene Mechanismen dar, um auf diese einzugehen.
11.02.2020 | Der Rückgang der konventionellen Erzeugung stellt den Strommarkt vor Herausforderungen. Das EWI beleuchtet diese und stellt verschiedene Mechanismen dar, um auf diese einzugehen.
EWI-Analyse: Deutschland verfehlt das 65-Prozent-Ziel voraussichtlich
10.01.2020 | Erneuerbare Energien sollen bis 2030 insgesamt 65 Prozent des Stromverbrauchs decken. So plant es die Bundesregierung. Ein Team des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) hat allerdings berechnet, dass der Anteil der Erneuerbaren bei nur ca. 46 Prozent liegen könnte.
10.01.2020 | Erneuerbare Energien sollen bis 2030 insgesamt 65 Prozent des Stromverbrauchs decken. So plant es die Bundesregierung. Ein Team des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) hat allerdings berechnet, dass der Anteil der Erneuerbaren bei nur ca. 46 Prozent liegen könnte.
2019
Annette Becker ist neue Geschäftsführerin des EWI
05.11.2019 | Annette Becker verstärkt als Geschäftsführerin das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI). Becker kommt vom Projektträger des Deutschen Zent-rums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT).
05.11.2019 | Annette Becker verstärkt als Geschäftsführerin das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI). Becker kommt vom Projektträger des Deutschen Zent-rums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT).
EWI-Energietagung: Klimapaket polarisiert in Forschung und Praxis
26.09.2019 | Wie die Digitalisierung das Energiesystem der Zukunft prägt und wie erfolgreiche Geschäftsmodelle im Rahmen der Energiewende aussehen – Expert*innen diskutieren bei der EWI-Energietagung über das Klimapaket der Bundesregierung und die Zukunft des europäischen Energiemarktes.
26.09.2019 | Wie die Digitalisierung das Energiesystem der Zukunft prägt und wie erfolgreiche Geschäftsmodelle im Rahmen der Energiewende aussehen – Expert*innen diskutieren bei der EWI-Energietagung über das Klimapaket der Bundesregierung und die Zukunft des europäischen Energiemarktes.
dena und EWI: Klimaschutz braucht integrierten Ansatz
19.09.2019 | Auf Basis der dena-Leitstudie 'Integrierte Energiewende' erarbeitete das EWI gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) Kennzahlen und Leitplanken für die klimapolitische Debatte.
19.09.2019 | Auf Basis der dena-Leitstudie 'Integrierte Energiewende' erarbeitete das EWI gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) Kennzahlen und Leitplanken für die klimapolitische Debatte.
Ein CO2-Preis reicht im Gebäudesektor nicht aus
18.09.2019 | Im Auftrag des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) analysierten das EWI und das FiFo Köln gemeinsam, wie eine CO2-Bepreisung wirkt und welche zusätzlichen politischen Instrumente nötig sind, um den Besonderheiten des Gebäudesektors gerecht zu werden.
18.09.2019 | Im Auftrag des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) analysierten das EWI und das FiFo Köln gemeinsam, wie eine CO2-Bepreisung wirkt und welche zusätzlichen politischen Instrumente nötig sind, um den Besonderheiten des Gebäudesektors gerecht zu werden.
EWI-Studie: Klimaziel 2030 ist mit Kohleausstieg erreichbar
27.08.2019 | Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Studie untersuchte das EWI die Auswirkungen des von der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beschlossenen Kohleausstiegspfads.
27.08.2019 | Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Studie untersuchte das EWI die Auswirkungen des von der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beschlossenen Kohleausstiegspfads.
Neue Studie: EWI analysiert die potenzielle Entwicklung von Gasnachfrage und –angebot
23.05.2019 | Im Auftrag des Chemieproduzenten INEOS in Köln analysierte das EWI die potenzielle Entwicklung der Gasnachfrage, falls der Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung des Energieverbrauchs nicht beschleunigt werden können. Dies hätte möglicherweise eine steigende Nachfrage nach Erdgas und einen steigenden Importanteil zur Folge. Die Studie untersucht darüber hinaus Rohstoffbeschaffungsoptionen für Erdgas.
23.05.2019 | Im Auftrag des Chemieproduzenten INEOS in Köln analysierte das EWI die potenzielle Entwicklung der Gasnachfrage, falls der Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung des Energieverbrauchs nicht beschleunigt werden können. Dies hätte möglicherweise eine steigende Nachfrage nach Erdgas und einen steigenden Importanteil zur Folge. Die Studie untersucht darüber hinaus Rohstoffbeschaffungsoptionen für Erdgas.
Stromkosten der NE-Metallindustrie – Eine Sensitivitätsanalyse
13.05.2019 | Im Auftrag der WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. analysierte das EWI die Auswirkungen einer Strompreissteigerung auf die Bruttowertschöpfung exemplarischer Unternehmen der Nicht-Eisen-Metallindustrie.
13.05.2019 | Im Auftrag der WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. analysierte das EWI die Auswirkungen einer Strompreissteigerung auf die Bruttowertschöpfung exemplarischer Unternehmen der Nicht-Eisen-Metallindustrie.
EWI erhält neue Struktur und Finanzierung
19.02.2019 | Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) entwickelt sich wissenschaftlich und strukturell weiter. Es wurde im Herbst 2018 in eine neue gemeinnützige GmbH eingebracht, welche auch die Aktivitäten der ewi Energy Research & Scenarios gGmbH (ewi ER&S) weiterführen wird. Die neue Gesellschaftsform ermöglicht ab 2019 eine institutionelle Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE).
19.02.2019 | Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) entwickelt sich wissenschaftlich und strukturell weiter. Es wurde im Herbst 2018 in eine neue gemeinnützige GmbH eingebracht, welche auch die Aktivitäten der ewi Energy Research & Scenarios gGmbH (ewi ER&S) weiterführen wird. Die neue Gesellschaftsform ermöglicht ab 2019 eine institutionelle Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE).