Studentische Hilfskraft für die Kommunikation (w/m/d)

Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Studentische Hilfskraft für die Kommunikation (w/m/d).

Ihre Aufgaben

  • Mediale Aufbereitung von Studien und Analysen in Deutsch und Englisch
  • Mitarbeit bei unseren Kommunikationskanälen: Pressemitteilungen, Homepage, EWI-Newsletter, Twitter & LinkedIn
  • Unterstützung bei Presseanfragen
  • Kommunikative Begleitung von Veranstaltungen des EWI
  • Unterstützung bei neuen Ideen, Formaten und Konzepten zu unserer Kommunikation

Was Sie mitbringen

  • Laufendes Bachelor- oder Masterstudium
  • Kenntnisse und Erfahrung in Journalismus/Kommunikation
  • Selbstständige, zuverlässige, gründliche und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse an energiewirtschaftlichen Themen

Was wir Ihnen bieten

  • Spannende, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in energiewirtschaftlichen Kommunikationsprojekten
  • Mitarbeit in einem dynamischen und motivierten Team mit sehr gutem Betriebsklima
  • Vertiefte Einblicke in energiewirtschaftliche und energiepolitische Zusammenhänge
  • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Flexible Arbeitszeiten: 12-20 Stunden pro Woche, Homeoffice möglich
  • Vergütung: 13 Euro (brutto) pro Stunde

Wir vom EWI sehen uns als Wissensfabrik mit dem Auftrag neues Wissen über zunehmend komplexe Energiemärkte zu schaffen. Unser Ansatz ist es, energieökonomische Methoden weiterzuentwickeln und in konkreten Fragestellungen für die Praxis anzuwenden. Unser Wissensgewinn soll die öffentliche Diskussion bereichern und in Beratungsprojekten für Industrie und Politik nutzbar werden. Wir sind gemeinnützig und unsere Agenda ist einzig der Erkenntnisgewinn, getreu der Devise „Science first“. Für unser Team suchen wir die größten Talente die mit Scharfsinn, Leidenschaft und Kreativität ihren Beitrag leisten wollen, neues und relevantes Wissen über Energiemärkte zu schaffen.Sie sind interessiert? Dann werden Sie Teil des Teams des EWI und senden Sie uns Ihre Fragen und Ihre Bewerbung per E-Mail an:

Kirsten Krumrey, Leiterin Institutskommunikation
Tel.: +49 221 650 745-35