Wie die internationalen Kohlemärkte aufgestellt sind…
Das EWI verfügt über umfangreiche Expertise zu den globalen Märkten für Koks- und Kesselkohle. Seit dem Jahr 2011 entsendet das EWI regelmäßig zwei Mitarbeitende zur Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, die dort an verschiedenen Marktreports mitwirken. Ein Beispiel ist der jährlich erscheinende Kohlemarktreport, der den Zustand des globalen Kohlesektors (Produktion, Verbrauch, Handel und Preise von Kessel-, Koks- und Braunkohle) beschreibt. Außerdem liefert er Entwicklungen und Trends sowie eine Prognose der Entwicklung von Produktion, Verbrauch, Investitionen und Handel für die kommenden Jahre.
Das EWI erstellt Szenarien zur Entwicklung der Märkte für Kessel- und Kokskohle mit dem EWI-eigenen Kohlemarktmodell TIMCO. Dieses ist ein langfristiges Gleichgewichtsmodell, mit dem Entwicklungen des weltweiten Kohlemarkts bis zum Jahr 2030 unter Berücksichtigung globaler Interdependenzen simuliert werden. Das Modell kann außerdem strategisches Verhalten einzelner Akteure auf dem Kohlemarkt abbilden.
… und wie sich der Ölmarkt und seine Anbieterstruktur entwickeln
Im Rahmen des globalen Ölmarktes analysiert das EWI Marktstrukturen und deren Effekt auf den Ölpreis. Hierzu hat das Institut unter anderem das EWI-eigene Ölmarktmodell DROPS entwickelt, das eine fundamentale Analyse der Entwicklungen am Ölmarkt erlaubt.
Das Modell simuliert den globalen Rohölmarkt in verschiedenen Szenarien und ermittelt Produktionsvolumen, Importe und Exporte sowie Preise. Die unterschiedlichen Agenten mit ihren Präferenzen (z.B. OPEC- und Nicht-OPEC-Lieferanten) können modelliert und untersucht werden.