Wir erforschen und gestalten die Energie von morgen
Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen.

Aktuelles

Angepasste GEG-Novelle: Wärmepumpen bleiben essenziell

29. September 2023 |

Mit dem GEG-Beschluss könnte die absolute Zahl der Wärmepumpen in Deutschland stark steigen. Verglichen mit dem Kabinettsentwurf des GEG fallen die Installationszahlen allerdings geringer aus.

Versorgungssicherheit in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2030

5. September 2023 |

Die steuerbare Kraftwerksleistung in NRW geht aufgrund des Kohleausstiegs zurück. In einer aktuellen Studie untersucht das EWI die Versorgungssicherheit des Stromsystems im Jahr 2030 aus marktlicher und von netzseitiger Sicht.

Expertenrat für Klimafragen ordnet Klimaschutzprogramm ein

Expertenrat für Klimafragen ordnet Klimaschutzprogramm ein

22. August 2023 |

Der Expertenrat für Klimafragen nimmt Stellung zum Klimaschutzprogramm 2023. Deutliche Emissionsminderungen seien damit möglich, es gebe aber weiterhin eine Lücke zu den KSG-Zielen. EWI-Direktor Marc Oliver Bettzüge ist Teil des fünfköpfigen Gremiums.

Wasserstoff: Cluster identifizieren, priorisieren und unterstützen

17. August 2023 |

Cluster können den Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigen. Wie solche Wasserstoff-Cluster wirken, wie der Status quo in Deutschland ist und welche Optionen es jetzt gibt, wird in einem Policy Brief des EWI diskutiert.

Die Kraftwerksstrategie 2026: Ziele und Herausforderungen

Die Kraftwerksstrategie 2026: Ziele und Herausforderungen

10. Juli 2023 |

Nachfrageanstieg und Kohleausstieg verändern den Energiemarkt. Für Sommer 2023 hat die Bundesregierung eine Kraftwerksstrategie angekündigt, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das EWI diskutiert Ziele sowie Ausgestaltung und Governance.

Oliver Ruhnau verstärkt als Research Scientist das EWI

3. Juli 2023 |

Das EWI begrüßt ab Juli 2023 Jun.-Prof. Dr. Oliver Ruhnau als Research Scientist am Institut. Ruhnau ist Experte für Energieökonomik sowie die nachhaltige Transformation von Energiesystemen und verstärkt das EWI im Bereich Energiemarktdesign.

EWI-Insights: Aktueller GEG-Entwurf und geplante Anpassungen

22. Juni 2023 |

In der jüngsten Veranstaltung der Reihe EWI-Insights ging es um den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die geplanten Anpassungen sowie kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der Wärmewende.

GEG-Entwurf setzt verbesserte Rahmenbedingungen voraus

13. Juni 2023 |

Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes fordert 65 Prozent erneuerbare Energien für den Betrieb neuer Heizungen. Dies würde zu einem Hochlauf von Wärmepumpen und Wärmenetzen führen. Die Voraussetzungen dafür sind noch nicht vollständig gegeben.

Wasserstoff: Wo Skaleneffekte in der Wertschöpfungskette wirken

2. Juni 2023 |

Skaleneffekte könnten in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette die Kosten senken. Zentral sind dabei externe Skaleneffekte, die durch einen institutionellen Rahmen, Erfahrung, technologische Entwicklung und geografische Bedingungen ermöglicht werden.

Zahl des Monats

Newsletter

Dieser externe Inhalt kann aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier ändern.

Das Energiewirtschaftliche Institut der Universität zu Köln ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Die JRF ist die Dachorganisation 16 unabhängiger, gemeinnütziger Forschungs­institute in Nordrhein-Westfalen. Die Institute betreiben nachhaltige und zukunftsorientierte Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Das EWI auf X

Bleiben Sie immer up to date, indem Sie unseren Feed auf X abonnieren.