Bereits zur Gründung des Instituts im Jahr 1943 wurde eine Sammlung thematisch relevanter Werke angelegt, die sich in den Kellern der Universität befand, sowie eine Bibliographie der energiewirtschaftlichen Forschungsliteratur. In den nachfolgenden Kriegsjahren erlitt die Bibliothek jedoch eine Reihe von Bombentreffern, sodass große Teile zerstört wurden. Mit der Neugründung des Energiewirtschaftlichen Instituts im Jahr 1947 wurden für dessen Bibliothek Bestände aus Archiven, Werks- und Universitätsbibliotheken sowie Privatsammlungen in ganz Deutschland akquiriert.
Mittlerweile umfasst unsere Bibliothek etwa 10.000 Bücher und 30 laufende Zeitschriften aus dem Bereich Energiewirtschaft sowie den im Zusammenhang relevanten Themenkreisen Umwelt, Klima, Verkehr, Recht, Energie- und Wirtschaftspolitik.
Grundlegend dient die Bibliothek, die in unseren Räumlichkeiten an der Vogelsanger Straße untergebracht ist, den Mitarbeiter*innen und allen Studierenden der Universität zu Köln als Informationsquelle. Nach Absprache steht die Bibliothek auch den das Institut fördernden Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Bei der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts handelt es sich um eine Präsenzbibliothek; eine eingeschränkte Ausleihe ist teilweise möglich. Es steht (nach Absprache) nur sehr eingeschränkt Platz für eine Arbeit in der Bibliothek zur Verfügung. Die Nutzung des UKLAN (Netz der Universität zu Köln) mit eigenen Laptops ist möglich.
Um unsere Bibliothek optimal nutzen zu können, informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch zum Thema Literaturrecherche – zum Beispiel mit dem E-Learning-Angebot der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) ‘Effizient recherchieren‘.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Audiotour und Infofilme zu nutzen. Weiterhin besteht das Angebot der Recherchekurse vor Ort, für die Sie sich online anmelden können.
Recherchieren Sie dann, wie beschrieben, im Kölner Universitätsgesamtkatalog (KUG) oder im Bestand der Institutsbibliothek des EWI, und melden Sie sich mit den gefundenen Literaturangaben in der Institutsbibliothek, am besten per E-Mail. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu eingeschränkten Nutzungszeiten hier auf der Website.