GreenVEgaS: Gesamtsystemanalyse der Sektorenkopplung

Welche Implikationen haben die Berücksichtigung von Infrastrukturkosten von Strom- oder Wärmenetzen für kostenoptimale Technologiepfade zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem in Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage hat das EWI im Konsortium mit dem Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund und dem Gas- und Wärme-Institut Essen zusammengearbeitet.

Dazu wurden Energiesystem- und Netzmodelle der beteiligten Institute genutzt und Ergebnisse zwischen den jeweiligen Modellen übergeben. Basierend auf verschiedenen Transformationspfaden wurden die mit einer Elektrifizierung oder dem Wasserstoffhochlauf verbundenen Infrastrukturkosten modelliert und diese in das Energiesystemmodell DIMENSION des EWI integriert. Daraus lassen sich Implikationen für kostenoptimale Technologiepfade ableiten.

Die Berücksichtigung von Infrastrukturkosten ändert die Kostenverhältnisse zwischen einzelnen Technologien. Dies führt unter anderem dazu, dass im Schwerlastverkehr vermehrt in Fahrzeuge investiert wird, die mit Wasserstoff betrieben werden. Dadurch lässt sich eine Verschiebung von Kapitalkosten zu Betriebskosten im Energiesystem erreichen. Politische Klimaziele sind hiervon nicht betroffen.

 

Art der Publikation: Studie
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Datum: Mai 2025
Art der Publikation: Studie
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Datum: Mai 2025