Zum Hauptinhalt springen
    • Zur deutschen Version wechseln
    • Zur englischen Version wechseln
  • Research Areas
  • Beratung
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Das EWI
    • Das Team
    • Newsletter
  • Karriere
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • EWI in den Medien
    • Pressematerial
  • Veranstaltungen
    • EWI-Energietagung
    • Termine
  • EWI Academy
EWI
  • Über uns
    • Das EWI
    • Das Team
    • Newsletter
  • Karriere
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • EWI in den Medien
    • Pressematerial
  • Veranstaltungen
    • EWI-Energietagung
    • Termine
  • EWI Academy
    • EWI auf X
    • EWI auf LinkedIn
    • Zur deutschen Version wechseln
    • Zur englischen Version wechseln
  • Research Areas
  • Beratung
  • Forschung
  • Aktuelles
Teilen
  • Diese Seite auf X teilen
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen
  • Diese Seite per E-Mail teilen
  • Sie sind hier:
  • EWI
  • Publikationen

Smart Energy in Haushalten: Technologien, Geschäftsmodelle, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit

Abschlussbericht des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE), Teilprojekt „Energienachfrageverhalten Haushalte“

Art der Publikation:
Studie
Im Auftrag von:
Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)
Gefördert durch:
EFRE.NRW, EU Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Verfasst von:
Dr. Hawal Shamon, Gianmarco Aniello, Dr. Wilhelm Kuckshinrichs, Broghan Helgeson, Cordelia Frings, Konstantin Gruber, Felix Große-Kreul, Aileen Reichmann, Pauline Overath, Dr. Carolin Baedeker, Katja Witte, Marvin Gleue, Prof. Dr. Andreas Löschel, Ute Paukstadt, Torsten Gollhardt, Dr. Friedrich Chasin, Prof. Dr. Jörg Becker
Erschienen in:
Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment, Band / Volume 541
Datum:
August 2021

Downloads

2021 08 Smart Energy In Haushalten Schriften FZJuelich 541 pdf, 5 MB

Zurück zur Übersicht
Logo EWI

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) ist gemeinnützig und versteht sich als Wissensfabrik mit dem Ziel, neues Wissen über zunehmend komplexe Energiemärkte zu schaffen, zu verbreiten und nutzbar zu machen.

  • Research Areas
  • Beratung
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Das EWI
  • Das Team
  • Newsletter
  • Karriere
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • EWI in den Medien
  • Pressematerial
  • Termine
  • EWI Academy
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns
  • EWI auf X
  • EWI auf LinkedIn
Ausgezeichnet
  • Siegel „Innovativ durch Forschung“ – Ausgezeichnet durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.