Published on:December 6, 2021 | Die Ziele für den Stromsektor im Koalitionsvertrag erfordern einen deutlich schnelleren Ausbau der Erneuerbaren sowie zusätzliche wasserstofffähige Gaskraftwerke. Das Emissionsziel des Energiesektors für 2030 könnte dann deutlich unterboten werden.
Published on:October 7, 2021 | Eine Bruttostromnachfrage von 698 TWh und ein Anteil erneuerbarer Energien von 68 Prozent, 66 TWh klimafreundlicher Wasserstoff, 14 Mio. Elektroautos und 4,1 Mio. Wärmepumpen im Jahr 2030: So könnte ein Zwischenschritt zur Klimaneutralität 2045 aussehen, zeigt das EWI im Rahmen der „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“.
Published on:October 4, 2021 | The European Commission proposed a carbon border adjustment to avoid “carbon leakage“. EWI has analysed the potential implications on international trade in a policy brief.
Published on:July 30, 2021 | Die Preise an der Strombörse sind derzeit so hoch wie seit 2008 nicht mehr. Faktoren dafür benennt eine neue Kurzanalyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI).
Published on:April 30, 2021 | Energieversorger positionieren sich bei der Produktion von grünem Wasserstoff bereits heute als zentrale Akteure. Ein neuer Policy Brief des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) zeigt außerdem Herausforderungen bei der Koordinierung der Nachfrage.
Published on:April 16, 2021 | Erneuerbare Energien sollen im Jahr 2030 insgesamt 65 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken. Dieses Ziel wird Deutschland voraussichtlich nicht erreichen, zeigt eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI).
Published on:March 30, 2021 | Das Stromsystem in Deutschland wandelt sich strukturell. Dabei spielen auch dezentrale Organisationsformen eine Rolle. Den Nutzen lokaler Strommärkte analysiert das Energiewirtschaftliche Institut (EWI).
Published on:March 22, 2021 | Die ökonomischen und politischen Bedingungen für einen Markthochlauf von Wasserstoff sind in Europa sehr unterschiedlich. Das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) hat gemeinsam mit dem Oxford Institute for Energy Studies sechs Länder verglichen.
Published on:March 17, 2021 | Die EU verschärft ihr Klimaziel für das Jahr 2030. Das könnte die CO2-Preise im europäischen Emissionshandel steigern und den deutschen Kohleausstieg marktgetrieben beschleunigen, zeigt eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI).
Published on:January 6, 2021 | Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2020 deutlich niedriger als im Vorjahr. Was das mit der Covid-19-Pandemie zu tun hat und welche Faktoren noch wirken, zeigt das Energiewirtschaftliche Institut (EWI).
Published on:December 15, 2020 | Jun.-Prof. Dr. Stephanie Fiedler, Chief Energy Meteorologist am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln sowie Wissenschaftlerin am Institut für Geophysik und Meteorologie, wird zum Jahresbeginn 2021 als neue Stipendiatin in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.
Published on:December 8, 2020 | The costs for the production of green hydrogen show a high range worldwide. Germany does not have an ideal starting position in the international market for green hydrogen. In the short to medium term, blue hydrogen could be a more cost-effective option, EWI analyses show.
Published on:November 27, 2020 | Ein prominent besetzter Wissenschaftlicher Beirat begleitet zukünftig das Energiewirtschaftliche Institut (EWI). Sieben Fachleute unterstützen das EWI bei der Weiterentwicklung seiner Forschungsaktivitäten.
Published on:September 7, 2020 | Immer öfter heizen Wärmepumpen Gebäude. Doch diese Heiztechnologie treibt in kalten Wintern die Lastspitzen nach oben. Wie die Politik Versorgungslücken schließen kann, zeigt eine Studie von EWI und E-CUBE.
Published on:July 2, 2020 | Der Ausbau von Windenergie an Land stockt in Deutschland. Konventionelle Anlagen und Importe müssen daher einen größeren Beitrag zur Stromversorgung leisten. Eine aktuelle Analyse des EWI zeigt, was das für die Strompreise, die EEG-Umlage und das Klimaziel bedeutet.