Aktuelles

Institut eröffnet Trainingsprogramm EWI Academy

29. Juni 2021 |

Das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) bietet Trainings zu energiewirtschaftlichen Themen für Politik und Praxis.

EWI Insights: Das „Lade-Trilemma“ beim Smart Charging von Elektroautos

23. Juni 2021 |

Das Laden von Elektroautos stellt die Stromnetze vor Herausforderungen. Doch Forschung und Praxis können das sogenannte Lade-Trilemma entschärfen. Ein Beitrag von Arne Lilienkamp und Wolfgang Ketter.

Planspiel: Studierende simulieren Klimaschutz-Verhandlungen

22. Juni 2021 |

Bei der 13. Auflage des Planspiels CEMS Model UNFCCC simulieren Studierende internationale Klimapolitik wie bei den Vereinten Nationen. 

Projekt MAGPIE: EWI forscht zu intelligenteren, grüneren Häfen

Projekt MAGPIE: EWI forscht zu intelligenteren, grüneren Häfen

2. Juni 2021 |

Ein internationales Konsortium aus 45 Unternehmen, Forschungsinstituten und Hafen-Betreibern untersucht im Forschungsprojekt MAGPIE, wie Häfen nachhaltiger, grüner und intelligenter werden können.

Wasserstoffmarkt: Energieversorger nehmen zentrale Rolle ein

Wasserstoffmarkt: Energieversorger nehmen zentrale Rolle ein

30. April 2021 |

Energieversorger positionieren sich bei der Produktion von grünem Wasserstoff bereits heute als zentrale Akteure. Ein neuer Policy Brief des EWI zeigt außerdem Herausforderungen bei der Koordinierung der Nachfrage.

EWI-Analyse: EE-Stromanteil könnte 2030 bei nur 55 Prozent liegen

EWI-Analyse: EE-Stromanteil könnte 2030 bei nur 55 Prozent liegen

16. April 2021 |

Erneuerbare Energien sollen im Jahr 2030 insgesamt 65 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken. Dieses Ziel wird Deutschland voraussichtlich nicht erreichen, zeigt eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI).

Das EWI auf Twitter

Dieser externe Inhalt kann aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier ändern.